Private mobile Praxis für Ergotherapie im Rheingau-Taunus-Kreis
Was ist Ergotherapie

– Im Mittelpunkt steht der Mensch –
„Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jedes Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.“
https://dve.info/ergotherapie/definition
Handlungskompetenzen
Im Mittelpunkt der ergotherapeutischen Behandlung steht das Wiedererlangen, bzw. die Verbesserung der eigenen Handlungsfähigkeit. Beeinträchtigungen werden durch den gezielten Einsatz von individuellen Methoden, Hilfsmitteln und Medien behandelt.


Hilfe zur Selbsthilfe
Das vorrangige Ziel ist es, die größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit im täglichen Leben zu erreichen. Ergotherapie ist eine aktive Behandlungsmaßnahme, bei der Patienten und Klienten unter Anleitung überwiegend aktiv und selbständig agieren.
.
Ziele der Ergotherapie
- Integration von Sinneseindrücken, als Basis für eine altersgerechte motorische, sensorische und kognitive Entwicklung und Integration
- Stärkung der Eigenaktivität, Handlungsplanung und selbständige Alltagsbewältigung
- Verbesserung der Interaktion und Kommunikation mit der Umwelt
- Entwicklung und Verbesserung der Grobmotorik, Gleichgewicht und Körperkoordination
- kognitive Funktionen fördern und unterstützen
- Sozio-emotionale Kompetenzen fördern
- Verbesserung der Fein- und Graphomotorik
- Psychische Stabilisierung
- Allg. Spiel- und Entwicklungsförderung


Welche ärztlichen Diagnosen führen zur Verordnung von Ergotherapie
- Störungen der sensorischen Integration und der Perzeption
- Bewegungsstörungen und Muskelerkrankungen
- Angeborene Fehlbildungen
- Unfallschäden
- Anfallsleiden
- Autismus
- Minimale cerebrale Dysfunktion
- Angeborene und erworbene geistige Behinderungen
- Entwicklungsverzögerungen
- Psychische Störungen
